Entrepreneurship education
"Auch wenn ein Unterrichtsfach „Wirtschaft“ in deutschen Schulen die Ausnahme ist: Themen der ökonomischen Bildung und speziell der Gründerausbildung („Entrepreneurship Education“) innerhalb und außerhalb des Fachunterrichts gehören zum Repertoire vieler Schulen hierzulande. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, Schülerinnen und Schüler auf eine spätere berufliche Selbständigkeit vorzubereiten. Ziel der Entrepreneurship Education ist vielmehr, Eigenschaften und Fertigkeiten zu entwickeln, die sie zu „Unternehmerinnen und Unternehmern ihrer selbst“ machen, um so auch ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder einen Arbeitsplatz nach ihrer Berufsausbildung zu erhöhen."
Zitiert aus: 
http://www.unternehmergeist-macht-schule.de/DE/
HilfenundTipps
/
Einfuehrung
/
einfuehrung
_
node.html
-----
Ausgewählte Literaturhinweise
Aff
, Josef (2005): Entrepreneurship-Erziehung und 
Begabungsförderung
 an 
wirtschaftsberuflichen
 
Vollzeitschulen
. 
Aff, Josef (2008): Entrepreneurship Education - didaktische "Zeitgeistformel" oder Impuls für die ökonomische Bildung? In: Hans Kaminski und Gerd-Jan Krol (Hg.): Ökonomische Bildung: legitimiert, etabliert, zukunftsfähig. Stand und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 297-324.
Aulinger
, Andreas (2005): Entrepreneurship und 
soziales
 Kapital. 
Netzwerke
 als 
Erfolgsfaktor
 
wissensintensiver
 
Dienstleistungsunternehmen
: Metropolis.
Bernert
, Günter (2004): 
Selbstgesteuertes
 Lernen, Reflexion und 
Rechenschaftslegung
. Am 
Beispiel
 der 
Schülerfirma
 
axxi.de
. In: Pädagogische Führung, Jg. 15, H. 1, S. 18–21.
Bernert
, Günter; 
Henze
, 
Christa
 (2007): Nachhaltige 
Schülerfirmen
. Ein 
Lernarrangement
 für 
zukunftsfähiges
 Lernen. In: Praxis 
Geographie
, Jg. 37, H. 9, S. 64–65.
Bijedic
, 
Teita
; Ebbers, Ilona (2012): Unternehmerisch handeln macht Schule. 
Anleitungen
 mit 
Kopiervorlagen
. Berlin: 
Cornelsen
.
Bischoff
, 
Wolf-Anno
 (Hg.) (2005): 
Rechtsfragen
 in 
Schülerfirmen
. Eine 
Handreichung
. Baltmannsweiler: Schneider 
Verl
. Hohengehren.
BLK
 Bund-Länder-Kommission für 
Bildungsplanung
 und 
Forschungsförderung
 (1998): 
Vorbereitung
 von 
Absolventen
 des 
Schulwesens
 auf eine selbständige Tätigkeit. Fachtagung der 
BLK
 in Düsseldorf 25./26. März 1998. (
Materialien
 zur 
Bildungsplanung
 und 
Forschungsförderung
, 65). Online verfügbar unter 
http://www.blk-info.de/papers/heft65.
pdf
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 16. Februar 2010.
Bohnsack
, Ralf; Busch, Thomas; 
Durdel
, 
Anja
; 
Fritzsche
, 
Bettina
; 
Kahl
, 
Heike
; 
Knoke
, Andreas et al. (2005): Jung. 
Talentiert
. 
Chancenreich
? 
Beschäftigungsfähigkeit
 von Jugendlichen fördern. Opladen: 
Budrich
.
Buchne
, Michael (2007): Entrepreneurship Education in Deutschland. Eine empirische Untersuchung am 
Beispiel
 des 5-Euro-Business 
Wettbewerbs
: 
VDM
 Verlag Dr. Müller.
Büser
, Tobias (1999): Wirtschaftspädagogik und 
Unternehmenskultur
. auf der Grundlage eines 
interaktionistischen
 
Theorieansatzes
. 
Markt
 
Schwaben
: 
Eusl
 (
Wirtschaftspädagogisches
 Forum, 7).
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hg.) (2010): 
Schülerfirmen
 (
Gründerland
 - 
Infoletter
 für mehr 
Unternehmergeist
 in der Schule, 1). Online verfügbar unter 
http://www.unternehmergeist-macht-schule.de/
cae
/
servlet
/
contentblob
/11070/
publicationFile
/712/Gruenderland-Nr1.
pdf
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 15.05.2011.
Dasecke
, Rolf (2002): Nachhaltige 
Schülerfirmen
. Wirtschaften in 
ökologischer
, 
gesellschaftlicher
 und sozialer Verantwortung. In: 
ZEP
 : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und 
Entwicklungspädagogik
, Jg. 25, H. 3, S. 29–31.
Dohle
, Karen; 
Riedt
, Roman; 
Blaneck
, Andrea (2008): Partizipation. Potsdam: 
Serviceagentur
 
Ganztag
.
Duismann
, Gerhard; 
Meschenmoser
, Helmut (2003): Mit 
Schülerfirmen
 
Eigeninitiative
 und Verantwortung fördern. 
Neuze
 Konzepte zur 
Schulqualitätsentwicklung
 durch 
Vernetzung
 technischer und ökonomischer Kompetenzen. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 53–56.
Duismann
, Gerhard H.; 
Meschenmoser
, Helmut (2001): 
Schülerfirmen
 - ein Modell zur Förderung von 
benachteiligten
 Jugendlichen. In: Basiswissen Pädagogik. 2. 
Finanzierung
 und Öffnung von Schule. Baltmannsweiler: Schneider 
Verl
. Hohengehren, S. 56–72.
Ebbers, Ilona (2006): Managing Diversity. Ein 
Managementkonzept
 von 
Schülerfirmen
 in der Sekundarstufe I. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 38, H. 28, S. 33–35.
Ebbers, Ilona (2008): 
Entrepreneuership
 Education als neue Aufgabe in der Wirtschaftsdidaktik. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 9, H. 36, S. 49–50.
Ebbers, Ilona; Klein, 
Rebekka
 (2011): Kultur der 
unternehmerischen
 
Selbstständigkeit
. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (12), S. 28–32.
Eickelmann
, Dirk (2006): Das 
Potenzial
 von 
Schülerunternehmen
 zur Förderung einer 
unternehmerischen
 
Grundhaltung
 gegenüber dem gesamten Leben. (
sowi-onlinejournal
, 2). Online verfügbar unter 
http://www.sowi-onlinejournal.de/2006-2/
pdf
/
eickelmann
_
schuelerunternehmen.pdf
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 18. November 2009.
Eikel
, 
Angelika
; 
Haan
, Gerhard de (Hg.) (2007): 
Demokratische
 Partizipation in der Schule. Ermöglichen, fördern, 
umsetzen
. Schwalbach, Taunus: 
Wochenschau-Verl
.
Ernst
, Christian; 
Döbert
, Hans (Hg.) (2001): 
Finanzierung
 und Öffnung von Schule. Baltmannsweiler: Schneider 
Verl
. Hohengehren.
Erziehung zu 
Eigeninitiative
 und 
Unternehmensgeist
. Fachtagung in Potsdam 19. - 21. Juni 1991 (1992). Bonn: 
BLK
.
Finke
, 
Antje
 (1999): "Wir 
gründen
 eine 
Schülerfirma
 oder wie man den 
Unternehmensgeist
 in die Schule 
lockt
". 
Fakten
, Anregungen und Tips für Schülerinnen und Schüler ; [
Publikation
 innerhalb des 
Modellversuchs
 "Erziehung zu 
Eigeninitiative
 und 
Unternehmensgeist
"]. 2., überarb. Aufl. Dresden.
Finke
, 
Antje
 (2000): 
Rechtliche
 
Absicherung
 von 
Schülerfirmen
. Möglichkeiten und Grenzen im Kontext pädagogischer 
Zielstellungen
. In: 
Schulverwaltung
. Ausgabe 
Rheinland-Pfalz
 und 
Saarland
, Jg. 6, H. 9, S. 182–184.
Finke
, 
Antje
 (2001): Eine Firma für 
unsere
 Schule. Grundlagen und Anregungen für die Gründung einer 
Schülerfirma
. 1. Aufl. 
Göttingen
: 
IBBW
 Inst. für Berufliche Bildung und Weiterbildung (
Modellprojekt
 
berufs
- und 
arbeitsweltbezogene
 
Schulsozialarbeit
).
Finke
, 
Antje
 (2001): 
Rechtliche
 
Absicherung
 von 
Schülerfirmen
. Möglichkeiten und Grenzen im Kontext pädagogischer 
Zielstellungen
. In: 
Schulverwaltung
. Ausgabe 
Nordrhein-Westfalen
, Jg. 12, H. 3, S. 93–95.
Finke
, 
Antje
 (2006): Ziele und 
Organisationsformen
 von 
Schülerfirmen
 im Kontext 
rechtlicher
 Fragen. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 38, H. 28, S. 36–38.
Fleißig
, Sabine; Piorkowsky, Michael-Burkhard (2005): 
Existenzgründungen
 im Kontext der Arbeits- und 
Lebensverhältnisse
 in Deutschland. Eine 
Strukturanalyse
 von 
Mikrozensusergebnissen
 für die Jahre 1985 bis 2001 ; Methodische Grundlagen, 
ausgewählte
 Ergebnisse und Perspektiven. In: 
Jahrbuch
 Entrepreneurship, Jg. 2 (2004-2005), S. 9–40.
Gemünden
, Hans G.; 
Salomo
, 
Sören
; Müller, 
Thilo
 (2005): Entrepreneurial Excellence. 
Unternehmertum
, 
unternehmerische
 Kompetenz und 
Wachstum
 junger Unternehmen: 
Gabler
.
Geyer
, Ronald (2005): 
Schulunternehmen
 - eine andere Form des Unterrichts. 
Grundkonzeption
. Mit 
Exkurs
: nachhaltige 
Schülerfirmen
. 2., überarb. Aufl. 
Rinteln
: 
Merkur-Verl
.
Gödde
, Ursula (2005): Wenn Schüler zu Unternehmern werden. 
Schülerfirmen
. Bad 
Berka
: 
ThILLM
.
Gropengießer
, 
Katja
 (2003): 
Fahrräder
 
produzieren
 und 
vermarkten
. Interne und 
externe
 Evaluation bei 
Tieloh-bike
 im "LERN-Werk Hamburg". In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 8–13.
Hamm
, 
Birgitt
 (2006): 
Frühstück
 nicht nur für 
Morgenmuffel
. Die "Wild Food Angels" 
beliefern
 Schüler und Lehrer der 
Lankower
 Siemens-Schule mit einem 
preiswerten
 und 
gesunden
 
Frühstück
 ; vor fünf Jahren 
gegründet
, hat in diesem 
Schuljahr
 eine neue 
Leitung
 die 
Schülerfirma
 
übernommen
. In: 
Schweriner
 Express, Jg. 16, H. 10, S. 2.
Heinrich, 
Gerda
 M. (2007): 
Schülerfirma
 von der Idee zur 
Realisierung
. Ein Handbuch mit CD-ROM. 
Erprobungsfassung
, 2. Aufl. 
Soest
: 
Ministerium
 für Schule und Weiterbildung des Landes 
Nordrhein-Westfalen
 
Dienststelle
 
Soest
.
Holland-Letz
, Matthias (2007): 
Privatisierungsreport
. 3. Unternehmen Schule. Von 
Billig-Lehrern
, 
Schülerfirmen
 und Public Private Partnership. Frankfurt, Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hauptvorstand.
Holtel
, 
Carsten
 (2004): Wir 
gründen
 eine 
Schülerfirma
! [
Schülerhandreichung
]. Online verfügbar unter 
http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/
publikationen
/
bisverlag
/2004/holwir04/holwir04.html
.
Hübner
, Manfred (2006): 
Schülerfirmen
 und 
Praxistage
. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 38, H. 28, S. 10–15.
Ihde
, 
Rainer
 (2001): 
Demokratie
 lernen: Die Schule als 
Polis
. In: 
Lernwelten
, H. 3, S. 146–151.
International journal of entrepreneurship education
JB-Schülerfirma
 (Hg.) (2006): Crazy Cooking: Bauer-Verlag.
Jenzen
, Uwe (2003): 
Firmenalltag
 
bewältigen
 - 
prozessorientiert
 lernen. Zum Einsatz des 
Einhefters
. Mit 
Einhefter
: Von der Idee zur 
Schülerfirma
. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 22–44.
Jenzen
, Uwe; 
Siepe
, 
Irmgard
; 
Zschiechang
, Dana (2003): Ein 
ganzes
 
Jahr
 
lang
 
durchhalten
 … 
Täglich
 Verantwortung tragen im 
Sandcafe
. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 45–48.
Kanning
, Roman (2007): Entrepreneurship. Ein Ansatz zur 
Überwindung
 der 
Modernitätskrise
 des 
dualen
 
Berufsausbildungssystems
?
Kaufhold-Wagenfeld
, 
Marie-Luise
; 
Ruf
, Katharine (2004): 
Schülerfirmen
 - Lehren und Lernen mit 
Kopf
, 
Herz
 und Hand. In: 
Schulverwaltung
. Ausgabe 
Bayern
, Jg. 27, H. 11, S. 389–392.
Kaufmann
, 
Ulrike
 (2003): 
Anfangs
 war die Lehrerin an der 
Geschäftsführung
 beteiligt. Partizipation an der Spinning Papers 
Aktiengesellschaft
. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 14–17.
Knab
, Simone (2007): 
Schülerfirma
. Eine 
Lernform
 zur Verbesserung der Qualität schulischer Bildung. Ergebnisse einer empirischen Studie an Berliner Schulen. 
Tönning
 u.a.: Der Andere Verlag.
Köditz
, 
Volker
 (1997): 
Eigeninitiative
 und 
Unternehmensgeist
. Lernen in der "
Schülerfirma
". In: Arbeiten + lernen. Technik, Jg. 7, H. 28, S. 37–39.
Konopka
, 
Annemarie
; Fast, 
Ludger
 (2003): Erfolgreich präsentieren mit Gewinn. Schüler 
coachen
 Schüler. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 18–21.
Krause, Kurt; 
Heinrich-Exner
, Lore (2002): Die 
Schülerfirma
. Fit machen für's 
Berufsleben
. 2. Aufl. 
Neuried
: 
Care-Line-Verl
. (Schule für 
morgen
).
Liebel
, Manfred (2006): Business as usual? Gedanken aus 
Anlass
 der 2. Internationalen 
Schülerfirmen-Messe
 in Berlin. In: Sozial extra, Jg. 30, H. 7/8, S. 48–51.
Liebel
, Manfred (2006): Profit im 
Klassenzimmer
? Zum 
heimlichen
 
Lehrplan
 wirtschaftlichen Handelns von Kindern in der Schule. 
Paralleltitel
: Profit in the classroom? To the hidden curriculum of economic activities of children at school. In: Die Deutsche Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 
Bildungspolitik
 und pädagogische Praxis, Jg. 98, H. 1, S. 11–27.
Liebel
, Manfred (2006): 
Schülerfirmen
 - mehr als eine 
Geschäftsidee
? Zwischen 
Profitorientierung
 und 
solidarischer
 Ökonomie. 
Paralleltitel
: Pupils' companies - more than just a business idea? between profit orientation and 
solidary
 economy. In: Die Deutsche Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 
Bildungspolitik
 und pädagogische Praxis, Jg. 98, H. 2, S. 214–229.
Liebig
, 
Volkmar
 (Hg.) (2007): Entrepreneurship verstehen. Beiträge zum 1. 
UGS
 Forum 2006. Mit einem Vorwort von Prof. 
Drs
. 
h.c
. Horst 
Albach
. 
Ulm
: 
UGS
 Verlag.
Loerwald, Dirk (2011): Ökonomische Bildung und Entrepreneurship Education. Bonn. Online verfügbar unter 
http://www.unternehmergeist-macht-schule.de/
cae
/
servlet
/
contentblob
/11098/
publicationFile
/1147/
Oekonomie
%20handelnd%20lernen.pdf
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 15.05.2011.
Meschenmoser
, Helmut (2001): 
Netzwerk
 Berliner 
Schülerfirmen
. In: Lernen fördern, Jg. 21, H. 4, S. 8–11.
Meschenmoser
, Helmut (2002): 
Netzwerk
 Berliner 
Schülerfirmen
. Ein 
ESF-Projekt
 zur Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 4, H. 14, S. 58–60.
Meschenmoser
, Helmut (2003): Lernen in 
Schülerfirmen
. Ein 
anwendungsbezogenes
 
Lernarrangement
 in Entwicklung. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 4–7.
NFTE
 Deutschland e.V., Network For Teaching Entrepreneurship: 
http://www.nfte.de/
 
url
 am 16. Februar 2010).
Neugebauer
, 
Udo
 (2002): 
Unternehmerbild
 und Erziehung zum Unternehmer. Analyse und 
Synthese
 
volks
- und betriebswirtschaftlicher sowie 
berufs
- und 
wirtschaftspädagogischer
 
Positionen
. Stuttgart: 
Ibidem-Verl
.
Osburg
, Markus (2001): 
Schülerfirmen
 als Methode zur Vermittlung ökonomischer wie 
allgemeinbildungsrelevanter
 Inhalte. Ansätze für eine Integration in die 
Lehrerausbildung
. In: 
Schlösser
, Hans Jürgen (Hg.): Stand und Entwicklung der ökonomischen Bildung. Bergisch Gladbach: Hobein (Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, 25), S. 141–165.
Oumard
, Jens (2007): Die 
Schülerfirma
 in der Lehrer/
innenausbildung
. Eine empirische Untersuchung. @
Hildesheim
.
Paulini-Schlottau
, 
Hannelore
; 
Berens
, Dieter; 
Braukmann
, Ulrich; Fischer, Andreas (2003): Innovative Ansätze in 
kaufmännischen
 und 
Medienberufen
. Arbeitskreis 7.1. 
Unternehmerisches
 Denken und Handeln. In: Berufsbildung für eine globale Gesellschaft, S. ohne 
Zählung
 auf CD-ROM.
Piorkowsky, Michael-B (2004): 
Kleinstunternehmen
 aus 
haushaltsökonomischer
 Sicht. In: Klein aber 
fein
 - 
trotzdem
 
pleite
?, S. 33–38.
Piorkowsky, Michael-Burkhard (2002): Die Evolution von Unternehmen im Haushalts- und 
Familienkontext
. 
Grundgedanken
 zu einer Theorie sozioökonomischer 
Hybridsysteme
. In: 
Gründungs
- und 
Überlebenschancen
 von 
Familienunternehmen
, S. 1–19.
Piorkowsky, Michael-Burkhard (2002): 
Genderaspekte
 in der 
finanziellen
 Förderung von 
Unternehmensgründungen
. Eine qualitative und quantitative Analyse der Programme auf 
Bundesebene
 - unter besonderer Berücksichtigung der Gründung durch Frauen. Stand: April 2002. Bonn: Bundesministerium für Familie 
Senioren
 Frauen und 
Jugend
.
Piorkowsky, Michael-Burkhard (2003): 
Unternehmensgründungen
 im Zu- und 
Nebenerwerb
. Motive, 
Wachstumsziele
 und 
gefühlte
 
Restriktionen
. In: 
Jahrbuch
 Entrepreneurship, S. 207–225.
Piorkowsky, Michael-Burkhard; Holland, Sabine (2001): Der 
Haushalts-Unternehmens-Komplex
 - die 
Normalform
 
entstehender
 und junger Unternehmen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum 
Gründungsgeschehen
 und zur Entwicklung von Unternehmen im Haushalts- und 
Familienkontext
. In: 
Existenzgründung
, S. 169–190.
Piorkowsky, Michael-Burkhard; 
Stamm
, Thomas (2001): 
Existenzgründungsprozesse
 im Zu- und 
Nebenerwerb
 von Frauen und 
Männern
. Eine empirische Analyse der Bedingungen und 
Verläufe
 bei 
Gründungs
- und 
Entwicklungsprozessen
 von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung 
genderspezifischer
 Aspekte ; im 
Auftrag
 des 
Bundesministeriums
 für Familie, 
Senioren
, Frauen und 
Jugend
. Bonn: Bundesministerium für Familie 
Senioren
 Frauen und 
Jugend
.
Ripsas
, Sven (Hg.) (1997): Entrepreneurship als ökonomischer Prozeß. Perspektiven zur Förderung 
unternehmerischen
 Handelns. Perspektiven zur Förderung 
unternehmerischen
 Handelns. 
Freie
 Univ., 
Diss
.--Berlin, 1997. Wiesbaden: 
Deutscher
 Univ.-
Verl
. (
Gabler
 Edition Wissenschaft).
Scherhag
, 
Willi
 (1997): Projektlernen in 
Schülerfirmen
. Der Anfang. In: 
Schulverwaltung
. Ausgabe 
Nordrhein-Westfalen
, Jg. 8, H. 8, S. 214–216.
Schröder, Ute (2003): Schüler 
unternehmen
 was! In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 57.
(2000): 
Schülerfirmen
. (
Heftthema
: 3 
Aufsätze
). In: Unterrichten, erziehen, Jg. 19, H. 4, S. 191–201.
Schulte
, Reinhard (2006): Entrepreneurship-Ausbildung an Hochschulen und "Kultur der 
Selbstständigkeit
". (
sowi-onlinejournal
, 2). Online verfügbar unter 
http://www.sowi-onlinejournal.de/2006-2/
pdf
/
schulte
_
entrepreneur.pdf
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 18. November 2009.
Siehlmann
, Günter (2002): Bildung für nachhaltige Entwicklung in 
Schülerfirmen
. In: Berufsbildung, Jg. 56, H. 76, S. 19–21.
Stöppler
, 
Reinhilde
; 
Winzer-Kluge
, Barbara (2007): "
Kochlöffel
" und "
Rosinenschnecke
". Neue Wege in der beruflichen Bildung bei Menschen mit 
kognitivem
 
Förderbedarf
 am 
Beispiel
 einer 
Übungsfirma
. In: Berufsbildung, Jg. 61, H. 105, S. 8–10.
Team d. 
Schülerfirmenberater
 (2005): 
Firmensitz
 9b. In 
zehn
 
Schritten
 zum 
Schülerunternehmen
: Deutsche Kinder- und 
Jugendstiftung
.
Ueding
, Evelyn (2006): 
Lerchenwiese-Film
 und 
Schülerfirma
 
S.o.f.a
. auf 
Erfolgskurs
. In: Das 
Zeichen
, Jg. 20, H. 73, S. 256–258.
Weber, Birgit (2003): Berufliche und 
unternehmerische
 
Selbstständigkeit
 in der ökonomischen Bildung. 
Weder
 
Gründererziehung
, noch inhaltlich 
beliebige
 
Selbstständigkeit
. In: Erziehungswissenschaft und Beruf, Jg. 51, H. 1, S. 14–28.
Weber, Birgit (2007): 
Schülerfirmen
 als Gegenstand und Methode ökonomischer Bildung. In: 
Retzmann
, Thomas (Hg.): 
Methodentraining
 für den Ökonomieunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag; 
Wochenschau-Verl
., S. 185–204.
Weber, Birgit; 
Boerger
, Stephanie (2002): Eine Kultur der 
Selbstständigkeit
 in der 
Lehrerausbildung
. Bergisch Gladbach: Hobein (Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, 
Bd
. 27).
(2007): 
Werkstattmaterialien
. 56 
Unterrichtsideen
 für nachhaltige Entwicklung. In: Praxis 
Geographie
, Jg. 37, H. 9, 
Beilage
 CD-ROM.
Witzel
, Hans-Georg (2005): 
Schülerfirmen
. Herausforderung und Chance für eine 
bessere
 
Berufsvorbereitung
. In: 
Fördermagazin
, H. 10, S. 5–8.
Links:
http://www.entrepreneurship-education.info/
http://www.unternehmergeist-macht-schule.de
Lobbyismus
 an Schulen 
zurückdrängen
 - Bildung statt 
Meinungsmache
 - https://www.lobbycontrol.de/
schwerpunkt
/
lobbyismus-an-schulen
/
Warum Amazon an Schulen aktiv ist - https://www.lobbycontrol.de/2014/04/
warum-amazon-an-schulen-aktiv-ist
/
Back to Ansätze Ökonomischer Bildung
Home