Entrepreneurship education

"Auch wenn ein Unterrichtsfach „Wirtschaft“ in deutschen Schulen die Ausnahme ist: Themen der ökonomischen Bildung und speziell der Gründerausbildung („Entrepreneurship Education“) innerhalb und außerhalb des Fachunterrichts gehören zum Repertoire vieler Schulen hierzulande. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, Schülerinnen und Schüler auf eine spätere berufliche Selbständigkeit vorzubereiten. Ziel der Entrepreneurship Education ist vielmehr, Eigenschaften und Fertigkeiten zu entwickeln, die sie zu „Unternehmerinnen und Unternehmern ihrer selbst“ machen, um so auch ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz oder einen Arbeitsplatz nach ihrer Berufsausbildung zu erhöhen."

Zitiert aus: http://www.unternehmergeist-macht-schule.de/DE/ HilfenundTipps / Einfuehrung / einfuehrung _ node.html
-----
Ausgewählte Literaturhinweise

Aff , Josef (2005): Entrepreneurship-Erziehung und Begabungsförderung an wirtschaftsberuflichen Vollzeitschulen .

Aff, Josef (2008): Entrepreneurship Education - didaktische "Zeitgeistformel" oder Impuls für die ökonomische Bildung? In: Hans Kaminski und Gerd-Jan Krol (Hg.): Ökonomische Bildung: legitimiert, etabliert, zukunftsfähig. Stand und Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 297-324.

Aulinger , Andreas (2005): Entrepreneurship und soziales Kapital. Netzwerke als Erfolgsfaktor wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen : Metropolis.

Bernert , Günter (2004): Selbstgesteuertes Lernen, Reflexion und Rechenschaftslegung . Am Beispiel der Schülerfirma axxi.de . In: Pädagogische Führung, Jg. 15, H. 1, S. 18–21.

Bernert , Günter; Henze , Christa (2007): Nachhaltige Schülerfirmen . Ein Lernarrangement für zukunftsfähiges Lernen. In: Praxis Geographie , Jg. 37, H. 9, S. 64–65.

Bijedic , Teita ; Ebbers, Ilona (2012): Unternehmerisch handeln macht Schule. Anleitungen mit Kopiervorlagen . Berlin: Cornelsen .

Bischoff , Wolf-Anno (Hg.) (2005): Rechtsfragen in Schülerfirmen . Eine Handreichung . Baltmannsweiler: Schneider Verl . Hohengehren.

BLK Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (1998): Vorbereitung von Absolventen des Schulwesens auf eine selbständige Tätigkeit. Fachtagung der BLK in Düsseldorf 25./26. März 1998. ( Materialien zur Bildungsplanung und Forschungsförderung , 65). Online verfügbar unter http://www.blk-info.de/papers/heft65. pdf , zuletzt geprüft am 16. Februar 2010.

Bohnsack , Ralf; Busch, Thomas; Durdel , Anja ; Fritzsche , Bettina ; Kahl , Heike ; Knoke , Andreas et al. (2005): Jung. Talentiert . Chancenreich ? Beschäftigungsfähigkeit von Jugendlichen fördern. Opladen: Budrich .

Buchne , Michael (2007): Entrepreneurship Education in Deutschland. Eine empirische Untersuchung am Beispiel des 5-Euro-Business Wettbewerbs : VDM Verlag Dr. Müller.

Büser , Tobias (1999): Wirtschaftspädagogik und Unternehmenskultur . auf der Grundlage eines interaktionistischen Theorieansatzes . Markt Schwaben : Eusl ( Wirtschaftspädagogisches Forum, 7).

Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hg.) (2010): Schülerfirmen ( Gründerland - Infoletter für mehr Unternehmergeist in der Schule, 1). Online verfügbar unter http://www.unternehmergeist-macht-schule.de/ cae / servlet / contentblob /11070/ publicationFile /712/Gruenderland-Nr1. pdf , zuletzt geprüft am 15.05.2011.

Dasecke , Rolf (2002): Nachhaltige Schülerfirmen . Wirtschaften in ökologischer , gesellschaftlicher und sozialer Verantwortung. In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik , Jg. 25, H. 3, S. 29–31.

Dohle , Karen; Riedt , Roman; Blaneck , Andrea (2008): Partizipation. Potsdam: Serviceagentur Ganztag .

Duismann , Gerhard; Meschenmoser , Helmut (2003): Mit Schülerfirmen Eigeninitiative und Verantwortung fördern. Neuze Konzepte zur Schulqualitätsentwicklung durch Vernetzung technischer und ökonomischer Kompetenzen. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 53–56.

Duismann , Gerhard H.; Meschenmoser , Helmut (2001): Schülerfirmen - ein Modell zur Förderung von benachteiligten Jugendlichen. In: Basiswissen Pädagogik. 2. Finanzierung und Öffnung von Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verl . Hohengehren, S. 56–72.

Ebbers, Ilona (2006): Managing Diversity. Ein Managementkonzept von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 38, H. 28, S. 33–35.

Ebbers, Ilona (2008): Entrepreneuership Education als neue Aufgabe in der Wirtschaftsdidaktik. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 9, H. 36, S. 49–50.

Ebbers, Ilona; Klein, Rebekka (2011): Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit . In: Aus Politik und Zeitgeschichte (12), S. 28–32.

Eickelmann , Dirk (2006): Das Potenzial von Schülerunternehmen zur Förderung einer unternehmerischen Grundhaltung gegenüber dem gesamten Leben. ( sowi-onlinejournal , 2). Online verfügbar unter http://www.sowi-onlinejournal.de/2006-2/ pdf / eickelmann _ schuelerunternehmen.pdf , zuletzt geprüft am 18. November 2009.

Eikel , Angelika ; Haan , Gerhard de (Hg.) (2007): Demokratische Partizipation in der Schule. Ermöglichen, fördern, umsetzen . Schwalbach, Taunus: Wochenschau-Verl .

Ernst , Christian; Döbert , Hans (Hg.) (2001): Finanzierung und Öffnung von Schule. Baltmannsweiler: Schneider Verl . Hohengehren.
Erziehung zu Eigeninitiative und Unternehmensgeist . Fachtagung in Potsdam 19. - 21. Juni 1991 (1992). Bonn: BLK .

Finke , Antje (1999): "Wir gründen eine Schülerfirma oder wie man den Unternehmensgeist in die Schule lockt ". Fakten , Anregungen und Tips für Schülerinnen und Schüler ; [ Publikation innerhalb des Modellversuchs "Erziehung zu Eigeninitiative und Unternehmensgeist "]. 2., überarb. Aufl. Dresden.

Finke , Antje (2000): Rechtliche Absicherung von Schülerfirmen . Möglichkeiten und Grenzen im Kontext pädagogischer Zielstellungen . In: Schulverwaltung . Ausgabe Rheinland-Pfalz und Saarland , Jg. 6, H. 9, S. 182–184.

Finke , Antje (2001): Eine Firma für unsere Schule. Grundlagen und Anregungen für die Gründung einer Schülerfirma . 1. Aufl. Göttingen : IBBW Inst. für Berufliche Bildung und Weiterbildung ( Modellprojekt berufs - und arbeitsweltbezogene Schulsozialarbeit ).

Finke , Antje (2001): Rechtliche Absicherung von Schülerfirmen . Möglichkeiten und Grenzen im Kontext pädagogischer Zielstellungen . In: Schulverwaltung . Ausgabe Nordrhein-Westfalen , Jg. 12, H. 3, S. 93–95.

Finke , Antje (2006): Ziele und Organisationsformen von Schülerfirmen im Kontext rechtlicher Fragen. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 38, H. 28, S. 36–38.

Fleißig , Sabine; Piorkowsky, Michael-Burkhard (2005): Existenzgründungen im Kontext der Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland. Eine Strukturanalyse von Mikrozensusergebnissen für die Jahre 1985 bis 2001 ; Methodische Grundlagen, ausgewählte Ergebnisse und Perspektiven. In: Jahrbuch Entrepreneurship, Jg. 2 (2004-2005), S. 9–40.

Gemünden , Hans G.; Salomo , Sören ; Müller, Thilo (2005): Entrepreneurial Excellence. Unternehmertum , unternehmerische Kompetenz und Wachstum junger Unternehmen: Gabler .

Geyer , Ronald (2005): Schulunternehmen - eine andere Form des Unterrichts. Grundkonzeption . Mit Exkurs : nachhaltige Schülerfirmen . 2., überarb. Aufl. Rinteln : Merkur-Verl .

Gödde , Ursula (2005): Wenn Schüler zu Unternehmern werden. Schülerfirmen . Bad Berka : ThILLM .

Gropengießer , Katja (2003): Fahrräder produzieren und vermarkten . Interne und externe Evaluation bei Tieloh-bike im "LERN-Werk Hamburg". In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 8–13.
Hamm , Birgitt (2006): Frühstück nicht nur für Morgenmuffel . Die "Wild Food Angels" beliefern Schüler und Lehrer der

Lankower Siemens-Schule mit einem preiswerten und gesunden Frühstück ; vor fünf Jahren gegründet , hat in diesem Schuljahr eine neue Leitung die Schülerfirma übernommen . In: Schweriner Express, Jg. 16, H. 10, S. 2.

Heinrich, Gerda M. (2007): Schülerfirma von der Idee zur Realisierung . Ein Handbuch mit CD-ROM. Erprobungsfassung , 2. Aufl. Soest : Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Dienststelle Soest .

Holland-Letz , Matthias (2007): Privatisierungsreport . 3. Unternehmen Schule. Von Billig-Lehrern , Schülerfirmen und Public Private Partnership. Frankfurt, Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hauptvorstand.

Holtel , Carsten (2004): Wir gründen eine Schülerfirma ! [ Schülerhandreichung ]. Online verfügbar unter http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/ publikationen / bisverlag /2004/holwir04/holwir04.html .

Hübner , Manfred (2006): Schülerfirmen und Praxistage . In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 38, H. 28, S. 10–15.

Ihde , Rainer (2001): Demokratie lernen: Die Schule als Polis . In: Lernwelten , H. 3, S. 146–151.

International journal of entrepreneurship education

JB-Schülerfirma (Hg.) (2006): Crazy Cooking: Bauer-Verlag.

Jenzen , Uwe (2003): Firmenalltag bewältigen - prozessorientiert lernen. Zum Einsatz des Einhefters . Mit Einhefter : Von der Idee zur Schülerfirma . In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 22–44.

Jenzen , Uwe; Siepe , Irmgard ; Zschiechang , Dana (2003): Ein ganzes Jahr lang durchhalten Täglich Verantwortung tragen im Sandcafe . In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 45–48.

Kanning , Roman (2007): Entrepreneurship. Ein Ansatz zur Überwindung der Modernitätskrise des dualen Berufsausbildungssystems ?

Kaufhold-Wagenfeld , Marie-Luise ; Ruf , Katharine (2004): Schülerfirmen - Lehren und Lernen mit Kopf , Herz und Hand. In: Schulverwaltung . Ausgabe Bayern , Jg. 27, H. 11, S. 389–392.

Kaufmann , Ulrike (2003): Anfangs war die Lehrerin an der Geschäftsführung beteiligt. Partizipation an der Spinning Papers Aktiengesellschaft . In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 14–17.

Knab , Simone (2007): Schülerfirma . Eine Lernform zur Verbesserung der Qualität schulischer Bildung. Ergebnisse einer empirischen Studie an Berliner Schulen. Tönning u.a.: Der Andere Verlag.

Köditz , Volker (1997): Eigeninitiative und Unternehmensgeist . Lernen in der " Schülerfirma ". In: Arbeiten + lernen. Technik, Jg. 7, H. 28, S. 37–39.

Konopka , Annemarie ; Fast, Ludger (2003): Erfolgreich präsentieren mit Gewinn. Schüler coachen Schüler. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 18–21.

Krause, Kurt; Heinrich-Exner , Lore (2002): Die Schülerfirma . Fit machen für's Berufsleben . 2. Aufl. Neuried : Care-Line-Verl . (Schule für morgen ).

Liebel , Manfred (2006): Business as usual? Gedanken aus Anlass der 2. Internationalen Schülerfirmen-Messe in Berlin. In: Sozial extra, Jg. 30, H. 7/8, S. 48–51.

Liebel , Manfred (2006): Profit im Klassenzimmer ? Zum heimlichen Lehrplan wirtschaftlichen Handelns von Kindern in der Schule. Paralleltitel : Profit in the classroom? To the hidden curriculum of economic activities of children at school. In: Die Deutsche Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 98, H. 1, S. 11–27.

Liebel , Manfred (2006): Schülerfirmen - mehr als eine Geschäftsidee ? Zwischen Profitorientierung und solidarischer Ökonomie. Paralleltitel : Pupils' companies - more than just a business idea? between profit orientation and solidary economy. In: Die Deutsche Schule - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Jg. 98, H. 2, S. 214–229.

Liebig , Volkmar (Hg.) (2007): Entrepreneurship verstehen. Beiträge zum 1. UGS Forum 2006. Mit einem Vorwort von Prof. Drs . h.c . Horst Albach . Ulm : UGS Verlag.

Loerwald, Dirk (2011): Ökonomische Bildung und Entrepreneurship Education. Bonn. Online verfügbar unter http://www.unternehmergeist-macht-schule.de/ cae / servlet / contentblob /11098/ publicationFile /1147/ Oekonomie %20handelnd%20lernen.pdf , zuletzt geprüft am 15.05.2011.

Meschenmoser , Helmut (2001): Netzwerk Berliner Schülerfirmen . In: Lernen fördern, Jg. 21, H. 4, S. 8–11.

Meschenmoser , Helmut (2002): Netzwerk Berliner Schülerfirmen . Ein ESF-Projekt zur Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 4, H. 14, S. 58–60.

Meschenmoser , Helmut (2003): Lernen in Schülerfirmen . Ein anwendungsbezogenes Lernarrangement in Entwicklung. In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 4–7.

NFTE Deutschland e.V., Network For Teaching Entrepreneurship: http://www.nfte.de/ url am 16. Februar 2010).

Neugebauer , Udo (2002): Unternehmerbild und Erziehung zum Unternehmer. Analyse und Synthese volks - und betriebswirtschaftlicher sowie berufs - und wirtschaftspädagogischer Positionen . Stuttgart: Ibidem-Verl .

Osburg , Markus (2001): Schülerfirmen als Methode zur Vermittlung ökonomischer wie allgemeinbildungsrelevanter Inhalte. Ansätze für eine Integration in die Lehrerausbildung . In: Schlösser , Hans Jürgen (Hg.): Stand und Entwicklung der ökonomischen Bildung. Bergisch Gladbach: Hobein (Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, 25), S. 141–165.

Oumard , Jens (2007): Die Schülerfirma in der Lehrer/ innenausbildung . Eine empirische Untersuchung. @ Hildesheim .
Paulini-Schlottau , Hannelore ; Berens , Dieter; Braukmann , Ulrich; Fischer, Andreas (2003): Innovative Ansätze in kaufmännischen und Medienberufen . Arbeitskreis 7.1. Unternehmerisches Denken und Handeln. In: Berufsbildung für eine globale Gesellschaft, S. ohne Zählung auf CD-ROM.

Piorkowsky, Michael-B (2004): Kleinstunternehmen aus haushaltsökonomischer Sicht. In: Klein aber fein - trotzdem pleite ?, S. 33–38.

Piorkowsky, Michael-Burkhard (2002): Die Evolution von Unternehmen im Haushalts- und Familienkontext . Grundgedanken zu einer Theorie sozioökonomischer Hybridsysteme . In: Gründungs - und Überlebenschancen von Familienunternehmen , S. 1–19.

Piorkowsky, Michael-Burkhard (2002): Genderaspekte in der finanziellen Förderung von Unternehmensgründungen . Eine qualitative und quantitative Analyse der Programme auf Bundesebene - unter besonderer Berücksichtigung der Gründung durch Frauen. Stand: April 2002. Bonn: Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend .

Piorkowsky, Michael-Burkhard (2003): Unternehmensgründungen im Zu- und Nebenerwerb . Motive, Wachstumsziele und gefühlte Restriktionen . In: Jahrbuch Entrepreneurship, S. 207–225.

Piorkowsky, Michael-Burkhard; Holland, Sabine (2001): Der Haushalts-Unternehmens-Komplex - die Normalform entstehender und junger Unternehmen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Gründungsgeschehen und zur Entwicklung von Unternehmen im Haushalts- und Familienkontext . In: Existenzgründung , S. 169–190.

Piorkowsky, Michael-Burkhard; Stamm , Thomas (2001): Existenzgründungsprozesse im Zu- und Nebenerwerb von Frauen und Männern . Eine empirische Analyse der Bedingungen und Verläufe bei Gründungs - und Entwicklungsprozessen von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte ; im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren , Frauen und Jugend . Bonn: Bundesministerium für Familie Senioren Frauen und Jugend .

Ripsas , Sven (Hg.) (1997): Entrepreneurship als ökonomischer Prozeß. Perspektiven zur Förderung unternehmerischen Handelns. Perspektiven zur Förderung unternehmerischen Handelns. Freie Univ., Diss .--Berlin, 1997. Wiesbaden: Deutscher Univ.- Verl . ( Gabler Edition Wissenschaft).

Scherhag , Willi (1997): Projektlernen in Schülerfirmen . Der Anfang. In: Schulverwaltung . Ausgabe Nordrhein-Westfalen , Jg. 8, H. 8, S. 214–216.

Schröder, Ute (2003): Schüler unternehmen was! In: Unterricht Arbeit + Technik, Jg. 5, H. 19, S. 57.
(2000): Schülerfirmen . ( Heftthema : 3 Aufsätze ). In: Unterrichten, erziehen, Jg. 19, H. 4, S. 191–201.

Schulte , Reinhard (2006): Entrepreneurship-Ausbildung an Hochschulen und "Kultur der Selbstständigkeit ". ( sowi-onlinejournal , 2). Online verfügbar unter http://www.sowi-onlinejournal.de/2006-2/ pdf / schulte _ entrepreneur.pdf , zuletzt geprüft am 18. November 2009.

Siehlmann , Günter (2002): Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schülerfirmen . In: Berufsbildung, Jg. 56, H. 76, S. 19–21.

Stöppler , Reinhilde ; Winzer-Kluge , Barbara (2007): " Kochlöffel " und " Rosinenschnecke ". Neue Wege in der beruflichen Bildung bei Menschen mit kognitivem Förderbedarf am Beispiel einer Übungsfirma . In: Berufsbildung, Jg. 61, H. 105, S. 8–10.

Team d. Schülerfirmenberater (2005): Firmensitz 9b. In zehn Schritten zum Schülerunternehmen : Deutsche Kinder- und Jugendstiftung .

Ueding , Evelyn (2006): Lerchenwiese-Film und Schülerfirma S.o.f.a . auf Erfolgskurs . In: Das Zeichen , Jg. 20, H. 73, S. 256–258.

Weber, Birgit (2003): Berufliche und unternehmerische Selbstständigkeit in der ökonomischen Bildung. Weder Gründererziehung , noch inhaltlich beliebige Selbstständigkeit . In: Erziehungswissenschaft und Beruf, Jg. 51, H. 1, S. 14–28.

Weber, Birgit (2007): Schülerfirmen als Gegenstand und Methode ökonomischer Bildung. In: Retzmann , Thomas (Hg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag; Wochenschau-Verl ., S. 185–204.

Weber, Birgit; Boerger , Stephanie (2002): Eine Kultur der Selbstständigkeit in der Lehrerausbildung . Bergisch Gladbach: Hobein (Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, Bd . 27).

(2007): Werkstattmaterialien . 56 Unterrichtsideen für nachhaltige Entwicklung. In: Praxis Geographie , Jg. 37, H. 9, Beilage CD-ROM.

Witzel , Hans-Georg (2005): Schülerfirmen . Herausforderung und Chance für eine bessere Berufsvorbereitung . In: Fördermagazin , H. 10, S. 5–8.

Links:
http://www.entrepreneurship-education.info/
http://www.unternehmergeist-macht-schule.de
Lobbyismus an Schulen zurückdrängen - Bildung statt Meinungsmache - https://www.lobbycontrol.de/ schwerpunkt / lobbyismus-an-schulen /
Warum Amazon an Schulen aktiv ist - https://www.lobbycontrol.de/2014/04/ warum-amazon-an-schulen-aktiv-ist /

Back to Ansätze Ökonomischer Bildung

Home