Entwicklungspolitischer
 
Ansatz
/
Globales
 
Lernen
Entwicklungspolitischer Ansatz/Globales Lernen
Im Rahmen dieses 
Bildungsansatzes
 soll zu 
Weltoffenheit
 und 
Empathie
 
erzogen
 werden. 
Dieser
 Ansatz ist 
inhaltlich
 und 
methodisch
 ganzheitlich 
orientiert
. Die Schüler können sich 
fächerübergreifende
 
Wissensinhalte
 und Kompetenzen zu Eine-Welt-Themen aneignen. 
Methodisch
 
stehen
 
dabei
 innovative, 
offene
 pädagogische Konzepte wie 
Projektlernen
, 
Projektarbeit
, 
Projektunterricht
, 
Lernlabor
, 
Stationenlernen
 und 
viele
 weitere 
partizipative
 
Lernmethoden
 im 
Vordergrund
.
 
Dieser
 
fachdidaktische
 Ansatz versteht sich als pädagogische 
Antwort
 auf 
Globalisierungsprozesse
. Es wird 
versucht
, vom 
tradierten
 
Kategoriendenken
 (Erste Welt, 
Zweite
 Welt, 
Dritte
 Welt) 
weg
 zu kommen und global mit Blick auf die 
gesamte
 Welt zu 
denken
 und zu 
handeln
. Eine wichtige Rolle 
spielt
 
dabei
 insbesondere die Frage nach Verwirklichung von 
Menschenrechten
, 
globaler
 Gerechtigkeit und nach den 
Bedingungen
 für eine 
friedliche
 Welt (
Friedenserziehung
).
 
Dieser
 
fachdidaktische
 Ansatz 
greift
 Probleme und Perspektiven 
weltweiter
 Entwicklung auf und 
thematisiert
 Chancen und Möglichkeiten des gemeinsamen Handelns von Süd und Nord. 
Schnittmengen
 weist 
dieser
 Ansatz zu 
folgende
 
Ansätzen
 auf:
 
Entwicklungspolitische
 Bildung
 
Menschenrechtsbildung
 Umweltbildung
 
Friedenserziehung
 
interkulturelle
 Pädagogik
 Interkulturelles Lernen
 Interkulturelles Training
 Interkulturelle Kompetenz
 Bildung für Nachhaltige Entwicklung
 
Innerhalb dieses Ansatzes wird in der Regel von Schlüsselproblemen ausgegangen, da auf diese Weise die Komplexität global vernetzter Gesellschaften bearbeitet werden kann. Auf allen Bildungsebenen geht es um die Reflexion bzw. die Bewusstmachung einer globalen Perspektive des Denkens, Urteilens, Fühlens und Handelns. Im Mittelpunkt steht handlungsorientiertes Lernen, das ganzheitlich und partizipativ angelegt sein soll. Hier wird die Nähe zu einer Reihe reformpädagogischer Ansätze deutlich. Wurden entsprechende Diskussionen und Konzepte bisher vor allem in der Erziehungswissenschaft entwickelt, werden entsprechende Aspekte nun auch innerhalb der politischen Bildung aufgenommen. Der Orientierungsrahmen globale Entwicklung der Kultusministerkonferenz (KMK) zeigt, wie Inhalte und Kompetenzen globalen Lernens auch in andere Fächer und die Bereiche der Grundschule und der beruflichen Bildung insgesamt integriert werden können.
 
Schwierig war lange Zeit das Verhältnis zur Umweltbildung, die ein eigenes Profil gebildet und ein eigenes Verständnis entwickelt hat, in dem Fragen des Nord-Süd-Verhältnisses teilweise weniger deutlich sichtbar wurden.
 
Der internationale Diskussionsprozess um die Verwirklichung der Agenda 21 hat zu einem entstehenden gemeinsamen Bezugsrahmen geführt, der mit dem Begriff der 
"Bildung für nachhaltige Entwicklung"
 gekennzeichnet wird. Innerhalb der gleichnamigen UN-Dekade, die 2005 beginnt und 2014 endet, wird eine stärkere Integration der Teilthemenbereiche angestrebt und zeichnet sich bereits ab. So haben im selben Kontext die Kultusministerkonferenz (KMK) und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Entwicklung eines
 "Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung"
 auf den Weg gebracht (KMK/BMZ). Diese Empfehlung wurde am 14./15. 2007 von der Kultusministerkonferenz in Kraft gesetzt und soll den Bundesländern Anregungen vermitteln, wie globale Fragen und Themen einer nachhaltigen Entwicklung in die Lehrpläne integriert werden können.[2]
Die Grenzen überwinden - den Horizont erweitern
 
Wie sieht der Alltag eines Teenagers in Uganda aus? Wie verbessert Fairer Handel die Lebensbedingungen eines Bauern in Ecuador? Wie kann man über den Tellerrand des gewohnten Alltags hinausblicken und faszinierende neue Erkenntnisse gewinnen?
 
„AWARENESS FOR FAIRNESS“ ist ein europäisches Kooperationsprojekt zum Globalen Lernen im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, ausgezeichnet mit dem World Aware Education Award 2010. Unser Ziel ist, Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung bekannter und attraktiver zu machen, das Bewusstsein für globale Zusammenhänge zu fördern und junge Leute zu motivieren, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung aktiv zu werden. Wir bringen Menschen aus Verwaltung, Schule und Zivilgesellschaft zusammen und bieten spannende Möglichkeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lebenswirklichkeiten in Nord und Süd zu erleben.
http://www.be-fair.eu/
Ausgewählte Literaturhinweise
Brunold
, Andreas (2004)
: Globales Lernen und 
Lokale
 Agenda 21: Aspekte 
kommunaler
 
Bildungsprozesse
 in der 'Einen Welt'. Wiesbaden.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Hrsg.) (2008 ):
 
Entwicklungspolitische
 
Informations
- und 
Bildungsarbeit
, Bonn. (online unter 
http://www.bmz.de/de/
publikationen
/
reihen
/
strategiepapiere
/konzept159.
pdf
)
Chandra-Milena
 
Danielzik
; 
Timo
 
Kiesel
; Daniel 
Bendix
 (2013)
: Bildung für nachhaltige 
Ungleichheit
? Hg. v. 
glokal
 e.V. Berlin. Online verfügbar unter 
http://www.glokal.org/
publikationen
/
bildung-fuer-nachhaltige-ungleichheit
/
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 28.03.2013.
Fögen
, 
Ines
; 
Henkel
, 
Knut
; 
Seithel
, 
Friderike
 (2012):
 Globales Lernen: „Wem 
nützt
 der 
Welthandel
?“. 
Freier
 
Welthandel
 = 
zukunftsfähiger
 
Welthandel
? 
Unterrichtsprojekt
 für Klasse 9/10 und 
Oberstufe
. Hg. v. 
Freie
 und 
Hansestadt
 Hamburg. 
Behörde
 für Schule und Berufsbildung. 
Landesinstitut
 für Lehrerbildung und 
Schulentwicklung
 (Hamburger 
Unterrichtsmodelle
 zum KMK-Orientierungsrahmen Globale Entwicklung, 4). Online verfügbar unter 
http://li.hamburg.de/
contentblob
/3320706/data/
download-globales-lernen-wem-nuetzt-der-welthandel
%3F.pdf
.
Deutscher
 
Entwicklungsdienst
 
gemeinnützige
 
GmbH
 (Hg.) (2006)
: Globales Lernen. Arbeitsblätter für die 
entwicklungspolitische
 
Bildungsarbeit
.
Führing
, 
Gisela
 (2003):
 Das Globale 
Klassenzimmer
. Beiträge zu einem 
Wettbewerb
. Münster
Führing
, 
Gisela
 (2006):
Globales Lernen. Arbeitsblätter für die 
entwicklungspolitische
 
Bildungsarbeit
, 2. 
überarbeitete
 
Auflage
(
herausgegeben
 vom 
ded
 - 
Deutscher
 
Entwicklungsdienst
), Bonn. (am 12. 
Januar
 2012 online unter: 
http://www.bildung-trifft-entwicklung.de/
bte
/downloads/Downloads/
ArbeitsblaetterfuerdieentwicklungspolitischeBildungsarbeit.pdf
)
Geisz
, Martin (2011):
 Globales Lernen: 
Flüchtlinge
. 
Buchverlag
 
Kempen
, 
Kempen
 2011, ISBN 3-86740-187-X
Geisz
, Martin (2011)
: Internationale Politik I: Sicherheit und 
Frieden
. Wochenschau-Verlag, Schwalbach 2010, ISBN 978-3-89974-594-8.
Gugel
,  Günter, Jäger, 
Uli
  (2007):
 
Frieden
 
gemeinsam
 
üben
. Didaktische 
Materlialien
 für 
Friedenserziehung
 und Globales 
Lehrnen
 in der Schule. Download unter 
http://www.peacexchange.eu/
dasProjekt
/
material.html
 ISBN 978-3-932444-23-4
Hallitzky
, Maria ; 
Mohrs
, Thomas (2005):
 Globales Lernen. 
Schulpädagogik
 für 
WeltbürgerInnen
. Schneider-Verlag Hohengehren
Hirschmann
, Markus; 
Geißler
, 
Katja
 (2007):
 Mit 18 
Bäumen
 um die Welt - Ein 
Arbeitsbuch
 für Umweltbildung und Globales Lernen. 
Oekom
 Verlag. München, ISBN 978-3-86581-066-3
KMK / BMZ: Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung. Bonn 2007 
(
http://www.ewik.de/
coremedia
/generator/
ewik
/de/Downloads/
Dokumente
/Orientierungsrahmen_20f_C3_
BCr
_20Globales_20Lernen.pdf
)
Lang-Wojtasik
, 
Gregor
; 
Lohrenscheit
, Claudia (Hrsg.) (2003):
 
Entwicklungspädagogik
 - 
globales
 Lernen - internationale 
Bildungsforschung
: 25 Jahre 
ZEP
. Frankfurt/Main
Leewe
, 
Hanne
 (2010):
 Lust auf 
Begegnung
 mit der Welt. Globales Lernen an 
evangelischen
 Schulen. 
Jena
 ISBN 978-3-941854-29-1
Moegling
, Klaus; 
Overwien
, Bernd; 
Sachs
, Wolfgang (Hrsg.):
 Globales Lernen im 
Politikunterricht.Immenhausen
 bei 
Kassel
 2010
Overwien
, Bernd; 
Rathenow
, 
Hanns-Fred
 (Hrsg.) (2009):
 Globalisierung fordert politische Bildung. 
Politisches
 Lernen im globalen Kontext. Unter 
Mitarbeit
 von 
Ghassan
 
El-Bathich
, Nils 
Gramann
, 
Katja
 
Kalex
. Opladen.
Scheunpflug
, Annette; Hirsch, Klaus (Hrsg.) (2000)
: Globalisierung als 
Herausforderung
 für die Pädagogik. Frankfurt/Main
Scheunpflug
, Annette: (2003)
: 
Stichwort
: Globalisierung und Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 2, S. 159-172.
Schmitt
, Rudolf (Hrsg.) (1999):
 Eine Welt in der Schule. Klasse 1-10. Frankfurt/Main: Arbeitskreis Grundschule – Der 
Grundschulverband
 e.V., 2. 
Auflage
Schrempf
, 
Volker
; 
Wolters
, Jürgen (2004)
: 
Schulpartnerschaften
 als Instrument Globalen Lernens. 
Hintergründe
, 
Erfahrungsberichte
, Impulse. 
Werkstattmaterialien
 Nr. 54, 
BLK-Programm
 „21“ – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
Seitz
, Klaus (2002):
 Bildung in der 
Weltgesellschaft
. 
Gesellschaftstheoretische
 Grundlagen globalen Lernens. Frankfurt/Main
Solidarisch Leben Lernen (Hrsg.) (2002) (Red.: Martin 
Geisz
 u. Nina 
Melchers
)
: 
Praxisbuch
 Globales Lernen: Handbuch für Unterricht und 
Bildungsarbeit
. Frankfurt
Uphues
, 
Rainer
 (2007):
 Die Globalisierung aus der Perspektive Jugendlicher. 
Theoretische
 Grundlagen und empirische 
Untersuchungen
. 
Geographiedidaktische
 
Forschungen
. Band 41. Weingarten
VENRO
 (Hrsg.): 
Jahrbuch
 Globales Lernen 2010
. Globales Lernen als 
Herausforderung
 für Schule und Zivilgesellschaft. Siehe: 
http://www.venro.org/
fileadmin
/
redaktion
/
dokumente
/
Dokumente
_2010/
Publikationen
/
Maerz
_2010/
Jahrbuch
_
GlobalesLernen
_2010.
pdf
Verein
 für 
Friedenspädagogik
 
Tübingen
, 
Bundeszentrale
 für Politische Bildung (Hrsg.) (1999, update 2001):
 Global Lernen: Lernen in Zeiten der Globalisierung. 
Tübingen
: 
Verein
 für 
Friedenspädagogik
Welthaus
 Bielefeld (Hrsg.) (in 
Kooperation
 mit: 
Brot
 für die Welt, Deutsche 
Welthungerhilfe
, 
Deutscher
 
Entwicklungsdienst
, 
Misereor
  (2004))
: 
Handy-Welten
. Globales Lernen am 
Beispiel
 der 
Mobiltelefone
. 
Unterrichtsmaterial
 für die Klassen 8-13. Bielefeld
Internet
• ASA - Arbeits- und 
Studienaufenthalte
 in Ländern des Globalen 
Südens
 - 
http://www.asa-programm.de/
start.html
• AWARENESS FOR FAIRNESS - 
http://www.be-fair.eu/
• Eine Welt in der Schule 
- 
http://www.weltinderschule.uni-bremen.de/
• 
Entwicklungs
politisches
 Bildungs- und 
Informations
zentrum
 – 
EPIZ
 e.V. Berlin - 
http://epizberlin.de/
• 
Landesnetzwerk
 der Berliner 
entwicklungspolitischen
 
Nichtregierungsorganisation
 (
NRO
) - 
http://ber-ev.de/
PortalNROSchule
* 
Landesinstitut
 für Lehrerbildung und 
Schulentwicklung
, Hamburg: 
http://li.hamburg.de/
globaleslernen
/material/
• 
Magazin
 
akzente
 - 
http://www.gtz.de/de/
publikationen
/2911.
htm
• 
GIZ
 
Publikationen
 nach 
Fachgebieten
 - 
http://www.gtz.de/de/
publikationen
/22197.
htm
• 
Projektstelle
 
entwicklungspolitische
 - 
ökumenische
 Bildung in 
kirchlichen
 
Ausbildungsgängen
 - 
http://www.peb-net.de/
Back to Ansätze Ökonomischer Bildung
Home