Financial Education
Financial Education bzw. Finanzielle Allgemeinbildung
Michael Naumann rief im Zusammenhang mit seinen Reflektionen über den deutschen Bildungsbegriff in Erinnerung, dass bereits Kaiser Wilhelm für die Aneignung ökonomischer und 1911 explizit auch für die Aneignung finanzieller Kenntnisse eintrat. "Spätestens nach 1871 endete in Deutschand der historische Antagonismus zwischen klassischer und moderner, industriell und naturwissenschaftlich geprägter Bildung. Die erfolgreich nachgeholte industrielle Revolution in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte das Land von Grund auf verwandelt. Nicht Bildung, sondern Erziehung hieß die pädagogische Parole. Kaiser Wilhelm II. rühmte sich, das Promotionsrecht für die, Technischen Hochschulen (1899) erkämpft zu haben. Die weitere Produktion junger Römer und Griechen an den Gymnasien empfahl er nicht. Statt Latein wurde Deutschunterricht die Konstante im wilhelminischen Schulgang. Die Gleichwertigkeit der Gymnasien, Realgymnasien und Oberrealschulen wurde durch Erlass vom 26. November 1900 amtlich anerkannt. Deutschland, so sollte der Kaiser elf Jahre später Kasselaner Gymnasiasten zurufen, stellten sich neue Aufgaben: „Wir müssen nationalökonomische und finanzielle Kenntnisse uns aneignen, denn es gilt, Deutschland seine Stellung in der Welt, besonders auf dem Weltmarkte zu wahren.“[1]
Eine große Zahl der privaten Haushalte und zahlreiche Kinder und Jugendliche sind verschuldet. Die Einnahmen stimmen nicht mit den Ausgaben überein. Die sogenannte Finanzkompetenz ist oftmals sehr gering ausgeprägt. Die Erfahrungen der Schuldnerberater deuten darauf hin, dass Kinder und Jugendliche bereits in der allgemeinbildenden Schule eine Basis-Finanzkompetenz herausbilden sollten. Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. dgh hat bereits im September 2004 anlässlich ihrer Fachtagung „Finanzielle Alphabetisierung - Strategien der dgh für neue Bildungskonzepte und gesellschaftliche Bündnisse“ am 23./24.09.2004 in Potsdam Leitsätze für eine familien- und haushaltsbezogene finanzwirtschaftliche Bildung - Finanzkompetent im Alltag! beschlossen und darin gefordert, finanzwirtschaftliche Grundbildung wie in anderen Ländern in angemessener Form in den Curricula allgemein- und berufsbildenden Schulen festgeschrieben. 
[1] Naumann, Michael (2003): Bildung eine deutsche Utopie. Wie ein Begriff der mittelalterlichen Mystik zum Generalthema der Pädagogik wurde und warum wir uns davon noch nicht erholt haben. In: DIE ZEIT, Jg. o., Ausgabe Nr. 50, 4. Dezember 2003, S. 45. Online verfügbar unter 
http://www.zeit.de/2003/50/Bildung?page=all
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 18. März 2010.
-----
Ausgewählte Literaturhinweise
• Amos, 
Orley
 M. (1994): Economic literacy. A comprehensive guide to economic issues from foreign trade to health care. Hawthorne, NJ: Career Press.
• 
Arrington
 
Tschache
, 
Candice
 (2009): IMPORTANCE OF FINANCIAL LITERACY AND FINANCIAL LITERACY CONTENT IN CURRICULUM. A Thesis submitted in partial fulfillment of the requirements of a degree of Masters of Education in Education. Montana State University | Bozeman, Montana. Online verfügbar unter 
http://scholarworks.montana.edu/
xmlui
/
bitstream
/handle/1/2449/TschacheC0809.
pdf
?sequence=1
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 15.08.2014.
• 
Birke
, 
Franziska
 (2010): 
Wozu
 
brauchen
 wir Geld? In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 7–9.
• 
Birke
, 
Franziska
 (2010): Mit dem Taschengeld 
wirtschaften
. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 46–50.
• Brauer, Ute; 
Leven
, Franz-Josef: 
Geldanlage
 und 
Vermögensbildung
 des privaten Haushalts. Unterrichtseinheit für die 
gymnasiale
 
Oberstufe
. Frankfurt am Main. Online verfügbar unter 
http://www.dai.de/
internet
/
dai
/
dai
-2-0.
nsf
/
dai
_
publikationen.htm
 
zuletzt
 
geprüft
 am 8. September 2010.
• 
Braunberger
, 
Geral
; 
Fehr
, 
Benedikt
 (Hg.): Crash. 
Finanzkrisen
 
gestern
 und heute. Frankfurt am Main.
• 
Brettschneider
, 
Volker
 (2007): Finanzielle Allgemeinbildung als 
Aufgabenfeld
 der ökonomischen Bildung. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 8, H. 32, S. 63–67.
• 
Bundesverband
 
deutscher
 
Banken
 (Hg.) (2012): 
Jugendstudie
 2012 - 
Wirtschaftsverständnis
 und 
Finanzkultur
. 
Ergebnisbericht
 (
Langfassung
). 
GfK
 
Marktforschung
, Nürnberg. Online verfügbar unter 
http://bankenverband.de/
presse
/
reden-interviews
/
jugendstudie
-2012-
wirtschaftsverstaendnis-und-finanzkultur
/
jugendstudie
-2012
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 15.08.2014.
• 
Bundesverband
 
deutscher
 
Banken
 (Hg.) (2009): 
Jugendstudie
 2009 - 
Wirtschaftsverständnis
 und 
Finanzkultur
. Ergebnisse 
repräsentativer
 
Meinungsumfragen
 im 
Auftrag
 des 
Bundesverbandes
 
deutscher
 
Banken
. Online verfügbar unter 
http://www.schulbank.de/2009-07-03_
Demoskopie
_
Jugendstudie
_
BDB.pdf
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 30. Juli 2009.
• 
Bundesverband
 
deutscher
 
Banken
 in Verbindung mit der Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2003): Das 
Geldbuch
. Vom 
Verdienen
, 
Sparen
 und 
Ausgeben
. 3. Aufl. Köln.
• Burkhard, Edgar (1995): 
Vermögensberatung
 als 
wirtschaftspädagogisches
 Problem. St. 
Ottilien
: 
EOS-Verl
. (Edition Wirtschaft, 1).
• Cole, Shawn; 
Shastry
, 
Gauri
 
Kartini
 (2009): Smart Money: The Effect of Education. Cognitive Ability and Financial Literacy on Financial Market Participation. Cambridge MA. (Finance Working Paper No. 09-071. Harvard Business School).
• DGH - Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hg.): Finanzkompetent im Alltag! Leitsätze der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft für eine familien- und haushaltsbezogene finanzwirtschaftliche Bildung. 
Entschließung
 anlässlich der Fachtagung „Finanzielle Alphabetisierung - Strategien der dgh für neue Bildungskonzepte und gesellschaftliche Bündnisse“ am 23./24.09.2004 in Potsdam. Online verfügbar unter 
http://www.dghev.de/files/
 
Entschliessung
_Finanzielle_
Alphabetisierung.pdf
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 2010-03-15.
• 
Dubbert
, Nicole; 
Hufnagel
, 
Rainer
 (2006): Taschengeld und 
Sparverhalten
 bei 
Grundschulkindern
. Pocket money and the savings behaviour of primary school children : eine empirische Untersuchung in 
Nordwestdeutschland
. Münster: 
Westfälische
 
Wilhelms-Univ
. 
Wirtschaftswiss
. Fak. Inst. für Ökonomische Bildung (
IÖB-Diskussionspapier
, 2006,3).
• 
Engartner
, Tim (2010): Zwischen 
Bulle
 und 
Bär
: Wie 
lege
 ich 
mein
 Geld an der 
Börse
 an? In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 14–18.
• 
Häcker
, Karin: Finanzielle Bildung. Mit Geld 
richtig
 
umgehen
. In: Wirtschaft und Unterricht - 
Informationen
 aus dem 
Institut
 der deutschen Wirtschaft Köln für 
Pädagogen
, 1/2007.
• 
Heine
, 
Bettina
 (2011): Vom 
Haushaltsplan
 zum Unternehmer in eigener 
Sache
. In: Thomas 
Retzmann
 (Hg.): Finanzielle Bildung in der Schule. 
Mündige
 Verbraucher durch 
Konsumentenbildung
. Herausgegeben im 
Auftrag
 der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Didaktik der ökonomischen Bildung), S. 115–125.
• 
Henn
, Reinhard (2007): 
Rund
 um das Thema 
Finanzen
. 
Lernzirkel
 zur ökonomischen Bildung für die 8.-10. 
Jahrgangsstufe
: Care-Line Verlag in 
Druckerei
 und Verlag 
Ernst
 
Vögel
 Gm.
• 
Hippe
, 
Thorsten
 (2011): Lernen in der 
Grauzone
 zwischen Bildung und 
Werbung
? Zur Notwendigkeit einer kritischen 
Finanzbildung
. In: Thomas 
Retzmann
 (Hg.): Finanzielle Bildung in der Schule. 
Mündige
 Verbraucher durch 
Konsumentenbildung
. Herausgegeben im 
Auftrag
 der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Didaktik der ökonomischen Bildung), S. 61–75.
• 
Höckesfeld
, 
Nadja
 (2010): Das 
Magische
 
Dreieck
 der 
Geldanlage
 - das spar' ich 
mir
?! In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 29–32.
• 
Holzmann
, Robert (2007): Financial Literacy & Education and the Functioning of Pension Systems. Pension Core Course. World Bank. Online verfügbar unter 
http://info.worldbank.org/
etools
/docs/library/241449/S30RHolzmann.pdf
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 8. September 2010.
• 
Hurrelmann
, Klaus; 
Karch
, 
Heribert
; in Zusammenarbeit mit 
TNS
 
Infratest
 
Sozialforschung
 in (Hg.) (2010): 
Jugend
, 
Vorsorge
, 
Finanzen
: Herausforderung oder 
Überforderung
? 
MetallRente-Studie
 2010. Frankfurt, M., New York, NY: Campus Verlag.
• 
Jungblut
, Michael; 
Krafczyk
, Claudia; 
Rauschenberger
, Rudolf (2008): 
Aktien
, 
Anleihen
 und 
Fonds
. 2. Aufl. Frankfurt am Main.
• Kaminski, Hans; 
Behrends
, 
Sylke
; 
Brettschneider
, 
Volker
; Koch, Michael (2007): Unterrichtseinheit "Finanzielle Allgemeinbildung". Düsseldorf: Handelsblatt GmbH.
• KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN 
GEMEINSCHAFTEN
 (Hg.) (2007): Vermittlung und 
Erwerb
 von 
Finanzwissen
. 
Mitteilung
 der Kommission. Europäische Kommission. (
Dokumente
 / Kommission der Europäischen 
Gemeinschaften
). Online verfügbar unter 
http://
eur-lex.europa.eu
/
LexUriServ
/
LexUriServ.do
?
uri
=COM:2007:0808:FIN:DE:
PDF
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 8. September 2010.
• KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN 
GEMEINSCHAFTEN
 (2008): BESCHLUSS DER KOMMISSION zur 
Einsetzung
 einer 
Expertengruppe
 „
Finanzwissen
“. (
Amtsblatt
 der Europäischen Union, 2008/365/
EG
). Online verfügbar unter 
http://
eur-lex.europa.eu
/
LexUriServ
/
LexUriServ.do
?
uri
=OJ:L:2008:125:0036:0038:De:
PDF
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 8. September 2010.
• 
Liening
, Andreas; 
Mittelstädt
, Ewald (2011): 
Börsen-Planspiele
 - 
Leuchttürme
 oder 
Irrlichter
 der 
Finanziellen
 Allgemeinbildung? In: Thomas 
Retzmann
 (Hg.): Finanzielle Bildung in der Schule. 
Mündige
 Verbraucher durch 
Konsumentenbildung
. Herausgegeben im 
Auftrag
 der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Didaktik der ökonomischen Bildung), S. 99–113.
• Loerwald, Dirk; 
Retzmann
, Thomas (2010): "Beraten und 
verkauft
!" - 
Bankmitarbeiter
 zwischen 
Verkaufsdruck
 und 
Kundenorientierung
. Eine 
sozialökonomische
 
Kartographierung
 der 
Falschberatung
 in 
Banken
. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 33–40.
• Loerwald, Dirk; 
Retzmann
, Thomas (2011): 
Falschberatung
 durch 
Banken
 als Gegenstand des 
Ökonomieunterrichts
? Eine 
wirtschaftsdidaktische
 Analyse in 
Anbetracht
 der 
Finanzkrise
. In: Thomas 
Retzmann
 (Hg.): Finanzielle Bildung in der Schule. 
Mündige
 Verbraucher durch 
Konsumentenbildung
. Herausgegeben im 
Auftrag
 der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Didaktik der ökonomischen Bildung), S. 77–98.
• 
Lusardi
, 
Annamaria
 (2004): Saving and the Effectiveness of Financial Education. In: Mitchell, Olivia S.; 
Utkus
, Stephen R. (Hg.): Pension Design and Structure. New Lessons from 
Behavipral
 Finance. Oxford: Oxford University Press, USA, S. 157–184.
• 
Lusardi
, 
Annamaria
 (2008): Increasing the 
Effetiveness
 of Financial Education in the Workplace. 
CFS
 
Workig
 Paper. 
Veranstaltung
 vom 2008, aus der Reihe "Taking Financial Literacy to the Next Level. Important Challenges and Promising Solutions, Presented at the International Conference on Financial Education in the Workplace.". 
Veranstalter
: U.S. Department of the Treasury and the OECD.
• Mandell, Lewis; 
McCollum
, 
Marlis
 (2001): Improving financial literacy. What schools and parents can and cannot do. ed. 1. Washington DC: Jump.
• 
Mandell
, Lewis: What to do when I get stupid. A radically safe approach to a difficult financial era. First paperback edition.
• 
Mandell
, Lewis: Financial literacy. Improving education. Washington DC: Jump.
• May, Hermann; May, 
Ulla
 (2009): 
Geldanlage
. 
Vermögensbildung
. 4., 
völlig
 überarb., 
aktualisierte
 und 
erw
. Aufl. München: Oldenbourg.
• 
Meßmer
, Mark O. (2010): Von der Verschuldung in die 
Überschuldung
. Wenn Einnahmen und Ausgaben in die 
Schieflage
 geraten. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 19–25.
• OECD (2005): Improving Financial Literacy. Analysis of issues and Policies. Paris.
• OECD (2008): Improving Financial Education and Awareness on Insurance and Private Pensions: Organisation for Economic Co-operation and Development.
• 
O.V
. (2010): 
Finanzwissen
 
testen
 und erweitern. In: Handelsblatt, 24. Juni 2010. Online verfügbar unter 
http://www.handelsblatt,com/
finanzen
/
vorsorge
/
handelsblatt-finanzfuehrerschein-finanzwissen-testen-und-erweitern
;2602893.
• 
Petersdorff
, 
Winand
 von (2007): Das Geld reicht 
nie
. Frankfurt am Main.
• Piorkowsky, Michael-Burkhard; 
Schumacher
, Simone; 
Warnecke
, Petra (1995): Entwicklung eines 
Haushaltsführungsbuchs
 als 
finanzwirtschaftliches
 
Selbstinformationsinstrument
 für private Haushalte, insbesondere 
Familienhaushalte
. 
Abschlußbericht
 über das 
Forschungsprojekt
 der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) e.V. Aachen: Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft.
• Piorkowsky, Michael-Burkhard (1998): 
Finanzmanagement
 und 
Budgetverwaltung
 in privaten Haushalten. In: Vom Umgang mit Geld, S. 65–88.
• Piorkowsky, Michael-Burkhard (2001): 
Präventive
 Einkommens- und 
Budgetberatung
 für Haushalte in 
Rostock
. Ein 
innovatives
 Modell zur Förderung der wirtschaftlichen 
Stabilität
 privater Haushalte. In: Handeln im Wandel, S. 225–247.
• Piorkowsky, Michael-Burkhard (2002): Das 
Armutsprophylaxeprogramm
 der deutschen Bundesregierung. Ein 
Beispiel
 für den 
aktivierenden
 
Sozialstaat
. In: Nonprofit-Organisationen und gesellschaftliche Entwicklung, S. 219–230.
• Piorkowsky, Michael-Burkhard; Mündner, Stefanie (2002): 
Kursbuch
 zur Armutsprävention. … und 
Milderung
 
defizitärer
 Lebenslagen durch Stärkung von Haushalts- und 
Familienkompetenzen
 ; Konzepte und Modelle zur Armutsprävention ; [
Arbeitsmaterialien
 für die 
Vorbereitung
 und Durchführung von Kursen]. 1. Aufl. Aachen: dgh.
• Piorkowsky, Michael-Burkhard; Mündner, Stefanie (2002): Module zur Armutsprävention für die 
hauswirtschaftliche
 Berufsbildung. Begründung und erste Ansätze ; Dokumentation eines Start-up Workshops am 30.11.2001 im 
Anna-Siemens-Berufskolleg
 
Herford
. 1. Aufl. Bonn: dgh (Konzepte und Modelle zur Armutsprävention, ; Bd. 2).
• Piorkowsky, Michael-Burkhard; Mündner, Stefanie (2002): 
Präventive
 Einkommens- und 
Budgetberatung
. Das 
Bundes
- und 
Landesmodellprojekt
 in 
Rostock
 ; 
Evaluationsbericht
. 1. Aufl. Aachen: dgh (Konzepte und Modelle zur Armutsprävention, / Konzeption und Red.: Michael-Burkhard Piorkowsky … ; Bd. 1).
• Piorkowsky, Michael-Burkhard; Mündner, Stefanie (2003): Armutsprävention - Aufgabe und Ergebnis 
aktivierender
 
Gesellschaftspolitik
. Dokumentation der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft vom 30.9. bis 2.10.2002 in Berlin. 1. Aufl. Aachen: dgh (Konzepte und Modelle zur Armutsprävention, ; Bd. 4).
• Piorkowsky, Michael-Burkhard (2003): 
Präventive
 Einkommens- und 
Budgetberatung
 für Privathaushalte als 
gemeinwirtschaftliche
 
Dienstleistung
. In: Die Vielfalt der 
Dienstleistungsökonomik
, S. 73–99.
• Piorkowsky, Michael-Burkhard (2004): Konzepte und Modelle zur Armutsprävention. 
Materialien
. 5. 
Konzertierte
 
Aktion
 zur Armutsprävention. Das erste 
Armutspräventionsprogramm
 der Bundesregierung. Evaluation von 
hauswirtschaftlichen
 Praxis- und 
Bildungsprojekten
. 
Evaluationsbericht
. 1. Aufl. Aachen u.a.: dgh.
• Piorkowsky, Michael-Burkhard (2004): 
Konzertierte
 
Aktion
 zur Armutsprävention. Das erste 
Armutspräventionsprogramm
 der Bundesregierung ; Evaluation von 
hauswirtschaftlichen
 Praxis- und 
Bildungsprojekten
 ; 
Evaluationsbericht
. 1. Aufl. Aachen: dgh (Konzepte und Modelle zur Armutsprävention, ; Bd. 5).
• Piorkowsky, Michael-Burkhard (2008): Best Practice in finanzieller Allgemeinbildung. In: Bank und 
Markt
. Zeitschrift für 
Retailbanking
, Jg. 37, H. 6, S. 29–31.
• Piorkowsky, Michael-Burkhard (2009): Lernen, mit Geld 
umzugehen
. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 59, H. 26, S. 40–46.
• Piorkowsky, Michael-Burkhard (2010): Finanzielle Bildung auf dem 
Prüfstand
. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 2.
• Piorkowsky, Michael Burkhard (2011): Gute Praxis - 
schlechte
 Praxis in finanzieller Allgemeinbildung. In: Thomas 
Retzmann
 (Hg.): Finanzielle Bildung in der Schule. 
Mündige
 Verbraucher durch 
Konsumentenbildung
. Herausgegeben im 
Auftrag
 der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Didaktik der ökonomischen Bildung), S. 31–46.
• 
Rataj
, Jens (2007): Schulischer 
Interventionsansatz
 zur Vermittlung von Finanzkompetenz Jugendlicher. 
Modellbildung
 
jugendlichen
 
Finanzverhaltens
 und Evaluation von Unterricht zur 
Mobiltelefonnutzung
: 
Kovac
, J.
• 
Reifner
, 
Udo
 (2003): Finanzielle Allgemeinbildung. Bildung als Mittel der Armutsprävention in der 
Kreditgesellschaft
 ; 
Projektabschlussbericht
 zur ersten Phase des vom Bundesministerium für Familie, 
Senioren
, Frauen und 
Jugend
 
unterstützten
 Projektes. 1. Aufl. Baden-Baden: 
Nomos-Verl
.-
Ges
. (Schriften des Instituts für Finanzdienstleistungen e.V., 6).
• 
Reifner
, 
Udo
 (2006): Alter und Finanzdienstleistungen. Herausforderungen der gesellschaftlichen 
Alterung
 für die Entwicklung neuer Finanzdienstleistungen und den Verbraucherschutz. In: 
Expertisen
 zum 
fünften
 
Altenbericht
 der Bundesregierung, S. 283–348.
• 
Reifner
, 
Udo
 (2006): Financial literacy in Europe. 1. Aufl. Baden-Baden: 
Nomos
 (Schriftenreihe des Instituts für Finanzdienstleistungen, 9).
• 
Reifner
, 
Udo
 (2010): Finanzielle Allgemeinbildung im 
Geflecht
 der 
Wirtschaftsinteressen
. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 3–6.
• 
Reifner
, 
Udo
 (2010): Die 
Geldgesellschaft
. Aus der 
Finanzkrise
 lernen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
• 
Reifner
, 
Udo
 (2011): Finanzielle Allgemeinbildung und ökonomische Bildung. In: Thomas 
Retzmann
 (Hg.): Finanzielle Bildung in der Schule. 
Mündige
 Verbraucher durch 
Konsumentenbildung
. Herausgegeben im 
Auftrag
 der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Didaktik der ökonomischen Bildung), S. 9–30.
• 
Remmele
, Bernd; Schick, Sybille (2010): 
Kaufkraft
 - was ist 
unser
 Geld wert? In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 10–13.
• 
Remmele
, Bernd (2011): Wie soll man Geld und 
Renditeerwartungen
 unterrichten? Die 
Finanzkrise
 als Herausforderung für die finanzielle Bildung. In: Thomas 
Retzmann
 (Hg.): Finanzielle Bildung in der Schule. 
Mündige
 Verbraucher durch 
Konsumentenbildung
. Herausgegeben im 
Auftrag
 der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Didaktik der ökonomischen Bildung), S. 47–59.
• 
Retzmann
, Thomas (2010): 
Defizite
 finanzieller Bildung 
erneut
 
präzise
 
vermessen
! In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 55.
• 
Retzmann
, Thomas (Hg.) (2011): Finanzielle Bildung in der Schule. 
Mündige
 Verbraucher durch 
Konsumentenbildung
. Herausgegeben im 
Auftrag
 der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Didaktik der ökonomischen Bildung).
• 
Retzmann
, Thomas (2011): Einführung in die Thematik: Finanzielle Allgemeinbildung im 
Defizit
 - Eine Herausforderung für die ökonomische Bildung! In: Thomas 
Retzmann
 (Hg.): Finanzielle Bildung in der Schule. 
Mündige
 Verbraucher durch 
Konsumentenbildung
. Herausgegeben im 
Auftrag
 der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Didaktik der ökonomischen Bildung), S. 5–7.
• 
Rühle
, 
Ilonka
 (2007): "Financial Literacy" - A comparative study in selected countries. Bonn: 
Sparkassenstiftung
 für internationale Kooperation.
• 
Sabath
, Petra (2010): 
Jugendgirokonten
 im 
Vergeich
: Viele Angebote, kaum 
Unterschiede
? In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 26–28.
• 
Schlösser
, Hans Jürgen; 
Neubauer
, Maria; 
Tzanova
, 
Polia
 (2011): Finanzielle Bildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (12), S. 21–27.
• 
Stange
, 
Waldemar
; 
Gnielczyk
, Peter (2000): 
Schuldenprävention
. Eine 
Zukunftswerkstatt
 ; 
Materialien
 für den handlungsorientierten Unterricht. 
Aktualisierte
 und erg. Ausg. Berlin: Stiftung 
Verbraucherinst
. Online verfügbar unter 
http://www.unterrichtshilfe-finanzkompetenz.de/
lehrer
/
Schuldenpraevention.pdf
, 
zuletzt
 
geprüft
 am 27.03.2012.
• Steffens, Heiko (1998): Kids, 
Knete
, Konsum. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung (
Zeitlupe
, 35)
• Weber, Birgit (2007): Kinder, 
Knete
 und Co. : der 
Finanzpass
 für die Grundschule. 1. Aufl. Stuttgart: 
Dt
. 
Sparkasseverl
.
• Weber, Birgit (2008): Finanzielle Bildung. In: Hedtke, Reinhold; Weber, Birgit (Hg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 124-126.
• 
Wehland
, Thomas (2010): Der 
Taschengeldparagraf
. Oder: Vom Wirtschaften 
Minderjähriger
 und den 
rechtlichen
 Rahmenbedingungen. Zwei 
Rechtsfälle
 für die Sekundarstufe I. In: Unterricht Wirtschaft, Jg. 11, H. 43, S. 41–45.
Links
• Die
 My Finance Coach Stiftung GmbH
 ist eine Non-Profit-Organisation. Ziel der 
gemeinnützigen
 Initiative ist es, die finanzielle Allgemeinbildung von Kindern und Jugendlichen zu verbessern und einen nachhaltigen Beitrag zur 
Schuldenprävention
 zu leisten. 
Gegründet
 am 1. Oktober 2010 von der 
Allianz
, Grey und 
McKinsey
 wurde der 
Kreis
 der Partner und 
Förderer
 um 
Haniel
 und die 
KPMG
 
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
 
erweitert
. | 
http://www.myfinancecoach.org/
Back to Ansätze Ökonomischer Bildung
Home