Lebenssituations-orientierte
 
Bildung
"Was das >Leben< 
eigentlich
 sei, auf das die Erziehung 
vorzubereiten
 habe, welche 
Situationen
 dieses 
Lebens
 
vorrangige
 Relevanz 
beanspruchen
 
müßten
, welche 
Qualifikationen
 zu ihrer Bewältigung erforderlich 
wären
 und schließlich, welche 
Lerninhalte
 
eben
 jene 
Qualifikationen
 
verläßlich
 
aufbauten
, ist 
umstritten
. Die Geschichte des 
pädagogischen
 Denkens wie der 
erzieherischen
 Praxis und ihrer Institutionen ist die Geschichte der Auseinandersetzung um 
eben
 diese Frage."
Blankertz
, 
Herwig
, Analyse von 
Lebenssituationen
 unter 
besonderer
 Berücksichtigung 
erziehungswissenschaftlich
 
begründeter
 
Modelle
: Didaktische 
Strukturgitter
, in: Frey, Karl, Curriculum 
Handbuch
, München - 
Zürich
 1975, S. 202.
----
Ausgewählte Literatur
• 
Beywl
, Wolfgang; 
Geise
, Wolfgang (2001): Ökonomische Bildung zur Bewältigung von 
Lebenssituationen
. Bergisch Gladbach: Hobein (Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, 
Bd
. 24).
• 
Steinmann
, 
Bodo
 (1997): Das 
Konzept
 
Qualifizierung
 für 
Lebenssituationen
 im Rahmen der ökonomischen Bildung heute. In: Klaus Peter Kruber (Hg.): 
Konzeptionelle
 
Ansätze
 ökonomischer Bildung. Bergisch Gladbach: Hobein (Wirtschafts- und Berufspädagogische Schriften, 17), S. 1–22.
• 
Steinmann
, 
Bodo
 (2008): Lebenssituations-orientierte ökonomische Bildung. In: Hedtke, Reinhold; Weber, Birgit (Hg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung. Schwalbach/
Ts
.: Wochenschau Verlag, S. 203–212.
Back to Ansätze Ökonomischer Bildung
Home